GÖTH  Solutions – Fachkompetenz bei ASFINAG / Salzsilo-Management / NIVELCO ULTRASCHALL

Seit vielen Jahren gibt es für die speziellen Streusalzsilos der ASFINAG Autobahngesellschaft keine vernünftige, rentable Lösung (Salzsilomessung) für die Füllstandsmessungen in den diversen Salzsilos.

Entsprechend mühsam gestaltete sich das Bestellmanagement, da man auf Schätzungen der Fahrer angewiesen war.

Aus diesem Grund starteten wir 2015 eine Testphase bestehend aus einem speziellen NIVELCO Schüttgut Ultraschallsensor (bis 30m bzw. 60m) für die kontinuierliche Salzmessung und einer direkten Auswertung am Silo, dargestellt in der gewünschten Einheit „Tonnen“.

Durch die Einbindung der Messung in das ASFINAG System kann jeder Salzsilo direkt vom Büro aus abgefragt und somit eine optimale Materialbewirtschaftung gewährleistet werden. Über die Zentrale kann somit die aktuelle Salztonnage an den entsprechenden Silostandorten kontrolliert und überwacht werden.

Zusätzliche Ausbauvarianten wie direkte Anfrage über SMS oder GPRS wäre ebenso erweiterbar, wie auch diverse Alarmfunktionen direkt am Standort oder über Fernwartung.

Die direkte Schnittstelleneinbindung in das ASFINAG System wurde dabei über unsere Partnerfirma ULM Elektrotechnik von Hrn. Gerald Ulm umgesetzt und das Projekt 2016 erfolgreich an die ASFINAG übergeben.

Aufgrund der einfachen, applikationsgerechten Umsetzung konnten sämtliche Kundenanforderungen bzgl. einfacher Bedienbarkeit und hoher Qualität erfüllt werden.

Résumé 2019 :

Wie seitens ASFINAG gewünscht, wurde der Sensor 2016 komplett innerhalb des Silos montiert. Jedweilige Öffnungen am Silodach sind eine potentielle Gefahr bzgl. Eindringen von Feuchtigkeit durch den oftmals exponierten Aufstellungsort.

Nach einer 3-jährigen Laufzeit zeigte sich, dass der komplette Sensor, aufgrund der Salzeigenschaft einer quasi natürlichen „Atmung“ des Salzes, von einer 2-3 cm dicken Salzschicht komplett überzogen war. Dies ist auch in einem geschlossenen Silo völlig normal und entsteht durch die Temperaturschwankungen im Silo.

Bemerkenswert war dabei jedoch, dass die spezielle Ultraschalloberfläche der Nivelco Sensorik komplett frei und ohne Ablagerungen geblieben war. Grund hierfür ist sichtlich die funktionale Arbeitsweise der Ultraschallgweräte, deren Sensoroberfläche aufgrund der „tiefen“ Frequenzen von 15kHz bzw. 30kHz ähnlich einem Subwoofer eine pulsierende Oberfläche darstellen und somit scheinbar durch den Dauerbetrieb sämtliche Ablagerungen quasi abklopfen.

Fazit 2025 :

Auch bei uns hat der Hype der 80GHz – Radartechnologie im Bereich der Füllstandsmesstechnik voll eingesetzt, aber gerade an diesem Projektbeispiel bestätigt sich wieder einmal, dass nicht jede neue Technologie automatisch immer nur besser ist.

Gerade im Fall der Streusalzmessung bzw. Salzsilomessung generell, ist ein Einsatz der Radartechnolgie mit seiner starren, fixen Sensoroberfläche benachteiligt oder zumindest deutlich wartungsintensiver.

Daher bestätigt sich auch 2025, dass in unserer Branche ein langjähriges, kompetentes Projektwissen auch noch in der dritten Generation unseren Kunden einen Vorteil bringen kann.

Nach oben scrollen